Peugeot 404 Modellpflege:

Mod.1960

Mai 1960:

Beginn der Auslieferung an Kunden. Fuenf Farben verfuegbar: elfenbein, turquise, grau, tangorot,schwarz.

Ende Mai 1960:

Montage von prismafoermigen Stationsleuchten. 4 Beleuchtungspunkte, das Standlicht bleibt bei eingeschalteten Scheinwerfern an. Die Partie oberhalb (zwischen) den Tueren wird verkleidet statt lackiert. Verlaengertes Gaspedal.

Juni 1960:

Das hintere Nummernschild wird nach oben versetzt. Vorstellung des 404 mit Jaegerkupplung.

Juli1960:

Die Farbe tangorot entfaellt.

Mod.1961

September 1960:

Neue Heizungsbetaetigung direkt von Sofica, Wegfall der Chromraender am Instrumententraeger.

November 1960:

Der Schalldaempfer wird durch ein Hitzeblech abgeschirmt. Neue Lenkung mit 8 Zaehnen statt 6.

Dezember 1960:

Getriebe C3 mit verlaengerten Zaehnen.

Neue Version Berline Grand Tourisme Super Luxe (Farbe graumetall, verchromte statt lackierte Lampenringe, spezielle Radkappen, Lederinnenausstattung, vordere Mittelarmlehne, Teppich „Moquette" vorn).

Maerz 1961:

Kraftstoffanzeige verbessert (Anzeige in 0, 1/4, 1/2, 3/4, 1, P)

April 1961:

Der Hebel der Sitzschienenverstellung erhaelt einen schwarzen Knopf. Geaendertes Kofferraumschloss.

Mai 1961:

Die Handschuhfachklappe ist nicht mehr doppelt.

Juni 1961:

Die Symbolnummern sind nicht mehr in das Typenschild eingeschlagen. Das Ende der Auspuffanlage wird nach rechts versetzt. Die Raeder werden in graumetall lackiert. Verlegung der Kofferraumbeleuchtung in den vorderen Teil des Kofferdeckels.

Juli 1961:

Neue, rechteckige Innenleuchte, um 10 mm vergroesserte vordere Bremsen (von 50 auf 60 mm), Teppich hinten in einem Stueck (vorher 3), die Armaturenblende erhaelt eine „Antireflektionsueberzuglackierung".

Mod. 1962

September 1961:

Neues Armaturenbrett mit runden Lueftungsschlitzen, Modernisierung der „Klimaanlage/Lueftung", der Aschenbecher wird in der Mitte befestigt, an den Platz des ehemaligen Aschenbechers wird eine Zierblende montiert, Kombischalter fuer Scheibenwischer- und Waschanlage, der Starterzug (Choke) wird dort montiert, wo vorher die Betaetigung der Scheibenwaschanlage war, Montage von vergroesserten Rueckstrahlern, Neue Frontansicht der „Sofica - Klimaanlage", seitliche Chromleisten und Haubenleiste werden von 20 mm auf 11,5 mm Breite geaendert, Schutzleiste in den Tueren mit „Loewenlogo", Chromleisten auf den Regenrinnen ersetzen Leisten auf den Tueren, Tuerarmlehnen werden geaendert, neue Farbe (blau amiral 1023).

Oktober 1961:

Bei den Super-Luxe, Montage von Chromfensterrahmen.

Seit dem Salon Oktober 1961:

Vorstellung des Cabriolets, erhaeltlich als Vergaser oder Einspritzer.

November 1961:

Wegfall des Wortes „Danger" auf dem Thermometer.

Januar 1962:

Nummernschildhalter auf (nicht unter) der Stosstange beim Cabriolet. Groessere Radkappen beim Cabriolet.

Maerz 1962:

Nummernschild eingefasst und nicht mehr glatt.

April 1962:

Der Heizungskuehler erhaelt einen Hahn.

Juli 1962:

Montage einer verbesserten Federung.

Mod 1963

September 1962:

Federung vorn neu abgestimmt, zusaetzlich Drehstabstabilisator.

Stossdaempfer hinten jetzt identisch mit Cabriolet. Neues Lenkrad mit Metallring aus „Zamak" und modifiziertes Peugeot-Logo in der Mitte. Die Lenksaeule wird herabgesetzt. Modifikation der Knoepfe fuer Starterzug und Scheibenwaschanlage, groesserer Aschenbecher, Metalleiste an der Tuerinnenseite. Modernisierung der vorderen Sitze. Innenleuchte mit Chromrand.

Vorstellung der Modelle Familiale und Commerciale mit 5 Radbolzen statt 3, Federung hinten mit 4 Schraubenfedern statt 2, Edelstahlstossstange vorn aus einem Stueck, Kofferdeckel laesst sich besser oeffnen, Reserverad unter dem Kofferraumboden ( von aussen erreichbar ).

Bei den Commerciale-Versionen wird das Armaturenbrett vereinfacht und das Interieur ist aus „Simili".

Bei den Cabriolets: Neues Lenkrad mit Hupenring, Peugeot-Schriftzug am Heck, Hechscheibe laesst sich oeffnen.

Oktober 1962:

Vorstellung der Version Supe -Luxe mit Einspritzmotor, Handstartkurbel und Typenschilder werden versetzt. Die Betaetigung der Klimaanlage ist wieder aus Metall.

Praesentation des Coupé auf dem Salon.

November 1962:

Neue Farbe ( emeraudegruen 1028 ) fuer die Grand Tourisme-Version.

Januar 1963:

Bei den Super - Luxe Versionen mit Einspritzmotor, vordere Bremsbelaege geriffelt. Lenkrad mit Hupenring bei Cabriolet und Coupé.

Februar 1963:

Die Commerciale Versionen erhalten eine Scheibenwaschanlage, Tuergriffe und Fensterkurbeln aus Metall, sowie Zierleisten ueber den Schwellern, in der Mitte und am Dach.

Maerz 1963:

Vorstellung des 404 Diesel (Motor XD 85), mit Innenausstattung aus „Simili".

Juli 1963:

5-fach gelagerter Motor bei allen 404 Benzinern.

Mod.1964

September 1963:

Alle Modelle von nun an ausgestattet mit 5 Kurbelwellenlagern. Vordere Bremsen mit vergroessertem Durchmesser (280 mm) jetzt fuer alle Modelle ( vorher nur fuer Einspritzversionen) , Vordersitze veraendert, Stossstangenhorn aus Kautschuk.

Neue Radkappen fuer die SL- Einspritzer, die Cabriolets und Coupés.

Die Familiale erhalten kleine Aschenbecher in den hinteren Tueren statt des Aschenbechers der Mittelarmlehne, die mittlere Bank wird durch zwei Einzelsitze ersetzt, folglich faellt die Mittelarmlehne weg.

Bei den Commerciale - Versionen : Himmelbespannung aus „Simili" statt Tuch.

Oktober 1963:

Neuer Motor XD88 ( 8CV, auskuppelnder Luefter aus Kunststoff, Einspritzpumpe von Bosch ). Versionen Commerciale: Nutzlastschild in Rautenform auf dem rechten Kotfluegel vorn. Versionen Cabriolet und Coupé: Aenderung der Beleuchtung unter dem Armaturenbrett, zweifarbige vordere Leuchten in eckiger Form statt rund ( jetzt Standlicht kombiniert mit Blinker).

Dezember 1963:

Verankerungspunkte fuer vordere Sicherheitsgurte am Boden, auskuppelnder Luefter, neue Farbe: rot.

Mai 1964:

3-teilige Rueckleuchten bei allen Modellen, neue Farbe: grau.

Juli 1964:

Wegfall der Handstartkurbel fuer alle Benzinmodelle.

Mod. 1965

September 1964:

Die Leistung der Vergasermodelle wird angehoben ( XC 5 ).

Bei den Modellen Grand -Tourisme und Familiale: innere Tuerknoepfe- und Hebel, identisch mit Cabriolet und Coupé ), Sitzbezuege an den Seiten und am Rueckenteil aus einem speziellen Kunststoff.

Einfuehrung der Hydrovacbremse. XCKF2-Motor mit gesteigerter Leistung und doppeltem Auspuffrohr, Wegfall des Starterklappenzuges unter dem Armaturenbrett. Tachoeinteilung bis 190 km/h statt 170 km/h.

Die Einspritzmodelle erhalten „Hochgeschwindigkeitsreifen" ( Michelin XAS 165/380 ).

Thermostable-Bremsen fuer die SL-Modelle, Verbesserung der Felgen und Radkappen ( 8 Loecher statt 6 zur besseren Kuehlung der Bremsen ).

Neuer Motor XD 88 fuer Familiale wie bereits bei der Limousine.

Cabriolet erhaelt verstaerktes Verdeck.

Dezember 1964:

Bei den Modellen mit unterstuetzter Bremse, wird ein Unterdruckbehaelter am vorderen, linken Innenkotfluegel montiert, ausserdem: Kontrolleuchte am Armaturenbrett fuer defekte Bremsanlage bzw. mangelnden Unterdruck.

April 1965:

Bremskraftbegrenzer fuer Cabriolet und Coupé.

Mod. 1966

404 erstmals mit ZF - Automatikgetriebe, lastabhaengiger Bremskraftverteiler an der Hinterachse, Heizugsgeblaese 2-stufig, Lichthupe, abblendbarer Innenspiegel, 2 Aschenbecher an den hinteren Tuerverkleidungen, Zigarrettenanzuender beim SL. Ventilator aus Plastik mit 6 Fluegeln statt aus Stahl mit 3 Fluegeln. Wasserpumpe abschmierfrei, abklappbares Nummernschild fixierbar und Unterkante des Armaturenbrettes ab sofort gepolstert. Thermisches Voltmeter statt Ampèremeter.

September 1965:

Cabriolet und Coupé erhalten duenneres Gaspedal und veraenderte Tuergriffe.

Mod. 1967

September 1966:

Neues Interieur und Instrumente mit runden Zifferblaettern.Reserverad nicht mehr stehend, sondern unter dem Kofferraumboden, rechteckige Rueckstrahler,

Bezogenes Lenkrad, neuer Motor XC6 bei den Vergaser-Limousinen.

Die Cabriolet- und Coupé Versionen erhalten einen Kuehlergrill mit Jod - Zusatzscheinwerfern, vergroesserten Blinkern, Luftschlitzen im vorderen Maskenblech, Einspritzmotor mit gesteigerter Leistung, „Panoramaheckscheibe".

Mod. 1968

Juli 1967:

Vorstellung der „Pick Up"-Versionen ( U8 ).

September 1967:

Zeitgemaesse Felgen, Stossstange hinten enger an der Karosserie,  neue Radkappen ( mit Ausnahme der Super - Luxe ), neues Armaturenbrett., neues Getriebe

( BA7 ) mit geaendertem Schaltschema, Abschlussblech hinten geaendert.

Vorstellung den Version Confort ( 404/8 ) : keine Stossstangenhoerner, keine hintere Armlehne, einfache Ausstattung, altes, rechteckiges Armaturenbrett, Karosserie ohne Chrom, Scheibenbremsen vorn ( wie bereits bei der Exportversion USA ) und geringere Motorleistung.

Elastischer Schalthebelknauf, keine Tuertaschen mehr.

Cabriolet und Coupé: Jod - Fernscheinwerfer.

Mod. 1969

Juli 1968:

Die Modelle Cabriolet und Coupé erhalten serienmaessig eine Nardi-Knueppelschaltung.

September 1968:

Stossstangenhoerner mit Gummi, Stabilisatorstangen vorn und hinten, neue Tuerverkleidungen mit neuen Tueroeffnern ( welche spaeter auch im 504 Verwendung fanden), nach oben versetzte Armlehnen und neue Fensterheber. Montage von Scheibenbremsen vorn.

Die Limousinen mit Einspritzmotor fallen weg. Einstellung der Versionen Coupé und Cabriolet.

Oktober 1968:

Komplette Einstellung der Einspritzer- und Super - Luxe- Versionen.

Alle Versionen erhalten unterstuetzte Scheibenbremsen vorn in Verbindung mit einem Lenkradschloss.

Einstellung der 404/8 Limousinen.

Verchromte Lampenringe, Wegfall der Stationleuchten auf den Kotfluegeln, einteilige Stossstangen. Die Rueckleuchten erhalten je einen integrierten Rueckfahrscheinwerfer. Stossstangen mit verbreiterten Stossstangenecken. Wegfall der Edelstahlblenden auf der hinteren Stossstange. Neue Kontrolleuchte fuer „Licht" im Tachometer. Das Handschuhfach ist nicht mehr abschliessbar. Zwei Verankerungspunkte fuer die Sicherheitsgurte statt einem. Vordere Rueckenlehnen ohne Quernaht. Untere Tuerverkleidung fortan ohne Schutz aus Kunststoff im „Metalldesign".

Mod. 1970

Oktober 1969:

Ende des 404/8.

Mod.1971

Oktober 1970:

Scheibenwischer erhaelt 2-Geschwindigkeiten.

Mod.1972

Oktober 1971:

Die Leistung der Vergasermotoren wird verringert. Fertigung der Modelle Commerciale und Familiale wird eingestellt.

Mod.1973

Oktober 1972:

Die Leistung des Dieselmotors wird herabgesetzt. Alle Modelle erhalten einen Loewen statt Wappen im Kuehlergrill und eine Warnblinkanlage.

Mod.1976

Oktober 1975:

Produktionsende in Europa (Ausnahme: Pick-Up).

1978

Produktionsende des 404 in Südafrika

Oktober 1978 :

Produktionsende in Europa fuer die Pick Up - Modelle.

1981:

Produktionsende des Peugeot 404 in Argentinien.

1989:

Produktionsende des Peugeot 404 in Nigeria.


Radkappen :

 

Links oben: GT und Familiale - bis Juli 1964

Links mitte: GT und Familiale - ab September 1964

Links unten: Commerciale und /8

Rechts oben: SL, Cabriolet und Coupé, 404 USA - bis Juli 1963

Rechts mitte: SL, Cabriolet und Coupé, 404 USA - September 1963 bis Juli 1964

Rechts unten: SL, Cabriolet und Coupé, 404 USA - ab September 1964


Griffe:

3 Generationen von inneren Tuergriffen


zurueck / back